Wuss-Wuss


VW Käfer Baujahr 1959, Umbau zum Wuss-Wuss 1981

...und dann am 20. April 2024 – Tag 0


Aus dem Dornröschenschlaf erwacht

Höhepunkte der Restauration (wenn auch manchmal nicht erkennbar)


April 2024 – Zündschloß

🔧 Model ab 8/70
🔧 VW Käfer 1200 ccm von Baujahr 1970 bis 1979

Mai 2024 – Fronthaube(nverschluß)

🔧 Fronthaubenverschluß vom Golf I, II

Mai 2024 – Cockpit


Juni 2024 – Frontscheibe – 22.06.2024/Tag 61

🔧 Frontscheibe klar, Limousine, ab Bj. 08/64 (nicht 1303)

Juni 2024 – Vorderbau

🔧 Noch mit langen Schrauben zum Heranziehen der dreieckigen Bleche an die Kotflügel

Juli 2024 – Scheibenwischer


🔧 Gestänge teilweise original, Wischermotor vom Golf IV, Test mit 5V PowerBank

Juli 2024 – Motor I.


E i n   w a h r e r   S c h e u n e n f u n d . . .


. . . u n d   20 . . . 30 . . . 40  J a h r e   s p ä t e r   h i e r   d a s   K r a f t p a k e t   m i t   3 PS   ä ä ä . . .   34 PS   ;-)
Erster Rückschlag – War leider ein 1500er-Motor

 
 M a c h  1 
 

August 2024 – Bremsanlage 🔧 Scheibenbremse

🔧 Vorratsbehälter
🔧 Leitungen
     > für VW Käfer 08/67–
🔧 Hauptbremszylinder, ⌀ 19 mm
     > für VW Käfer, Karmann Ghia, Typ 181, Iltis
🔧 Bremsscheibe, ⌀ 278 mm
     > für VW 1500, 1600 Käfer
🔧 Radlager
🔧 Bremssattel
🔧 Bremsschläuche

Oktober 2024 – Bremsanlage 🔧 Trommelbremse

> Variante: Typ 3, 1500, 1600, Schräglenkerachse, Käfer Automatik, Typ 4, 411/412 <
🔧 Trommelbremse Zustand vorher
    > Radbremszylinder fest
    > Bremsankerplatte total verrostet
    > Haltefeder für Einstellschraube am Widerlager weggerostet
    > genietete Bremsbeläge, keinerlei Abnutzungsspuren
    > kein Bremsstaub auf den Nieten
Anmerkung
Bremsankerplatte mit Widerlager sollte erneuert werden
🔧 Trommelbremse Zustand nachher
    Daten Trommel
       > Innendurchmesser 248 mm
       > Lochkreis 4x130 mm
       > Bremsbackenbreite 46 mm
    Daten Radbremszylinder
       > ⌀ 22,2 mm


Oktober 2024 – Sitze – 28.10.2024/Tag 191

🔧 Erste Rausfahrt mit Anprobe

November 2024 – Sitzbefestigung 🔧 Stahlwinkel

      🔧 Und Action......geschafft, erster Winkel fertig 🔧

             
      🔧 8 x Sitzwinkel......bitte einsteigen......good feeling 😎

 

🔧 Sitze vom Smart ForTwo Typ 453
 

       ➜ Sitzheizung
➜ Seiten-Airbag (nicht angeschlossen)
➜ Sitz-Höhenverstellung (Fahrerseite)
➜ Sitz-Lehnenverstellung (TÜV-Forderung)
➜ Sitz-Längsverstellung (TÜV-Forderung)
➜ 5 mm Stahlwinkel (TÜV-Forderung)
➜ Schrauben 10.9 (TÜV-Forderung)
➜ Muttern der Festigkeitsklasse 10.
      

 
 M a c h  2 
 

Februar 2025 – Überrollbügel

🔧 Perfekt geschweißt

 
 M a c h  3 
 

Mai 2025 – Motor II. - eingebaut

🔧 Originaler D-Motor, 1200 ccm, 34 PS
👍 mehr braucht Mann und Frau nicht 👍
Anmerkung: Wie oben erwähnt, war der "Motor-Scheunenfund" ein 1500er – es muss aber ein 1200er sein.

Juni 2025 – Zündverteiler

 
Beachte
🔧 Erster Zylinder ➩ Zylinder_1 ➩ Kerbe
➩ Da muss der Verteilerfinger hin zeigen bei: "Erster Zylinder Zünd-OT"
🔧 Erster Zylinder ➩ 1 ➩ Anschluß
🔧 Drehrichtung Verteilerfinger

– Elektrik für Starter und Zündung –

🔧 Zünd-Anlass-Schalter 🔧
🔧 Verlegeplan Zündung und Starter 🔧
🔧 Anordnung Zentralelektrik 🔧
🔧 Zündung und Starter 🔧
🔧 Zentralelektrik 🔧

Beachte: Stand Mai 2025
🔧 Spannungsversorgung und -regelung 🔧
    🔧 (1) Masseanschluß
    🔧 (2) Zur Zündspule, Klemme 15, Anschluß Fernstarter ➩ Zündung, rote Steckverbindung, Kabel orange
    🔧 (3) Zum Starter, Klemme 50, Anschluß Fernstarter ➩ Starter, schwarze Steckverbindung (verdeckt), Kabel blau
    🔧 (4) Öldruck- und Generatorkontrollleuchte, Steckverbindung mit Überwurfmuttern blau
    🔧 (5) Hauptsicherung (Automat)
    🔧 (6) 2-fach-USB-Anschluß, Spannungsanzeige, Steckdose; auch zum Laden der Batterie (falls notwendig), Digitaluhr
    🔧 (7) Elektronischer Generator-Regler ➩ LED-Kontrollleuchte möglich
    🔧 (8) Rahmennummer

🔧 Neues Wuss-Wuss-Logo 🔧

Juni 2025 – Motor III. - erster Start nach soooo... vielen Jahren – 18.06.2024/Tag 424



🔧 ... und auch noch nach über 40 Jahren: er läuft und läuft und läuft ...

cooler sound


Falls sich der aufmerksame Betrachter wundert wie der Motor gestartet wird ➩ ein Funkstarter ist das Geheimnis
 🔧 

Zweiter Rüchschlag: Kistenträger und Kiste
 Ursprünglich hatte die Kiste im vorderen Drittel einen ca. 15 cm tieferen Kistenboden.
 Dieser wurde auf Höhe des hintern Boden hochgezogen. Dadurch ist der Kistenboden durchgehend eben.
 Der überstehende Rand wurde abgesägt, der Kistenträger angepasst und
 der darunter liegende Kasten erhöht.
 Na schau ma mal...

 
 M a c h  4 
 

Juli 2025 – Start Beleuchtungsanlage

Bremslicht, (Blinker,) RüchleuchtenElektrikScheinwerfer















to be continue...






??? 20?? – ...

🔧 ???































Impressionen


– Sicher ist sicher –



– Und los geht's nach Gran Canaria – Motor läuft schon / ??.?Oktober?.1981 –


Von links nach rechts: Mama, Uli, Bernd (Fahrer), Fotograf: Papa

– Für die daheimgebliebenen –



Back to alle unsere Autos
backMade by Mausche+ufg